Datenschutzerklärung

I.          Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

Deutscher Verband Frau und Kultur,
Gruppe Dortmund, e.V.
(vormals Deutsche Frauenkultur)
Kaiseradlerweg 26
44229 Dortmund
Telefon: +49 231 136 200
E-Mail: [email protected]
Website: frau-und-kultur-dortmund.de

II.        Allgemeines zur Datenverarbeitung

1.      Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2.      Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO ) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO  als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO  als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO  als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO  als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3.      Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine über diesen Zeitpunkt hinausgehende Speicherung kann dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

III.      Datenerfassung auf unserer Website

1.      Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Website erhebt und speichert der Provider unserer Website automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Dies sind u.a.:

·       Informationen über den verwendeten Browsertyp und die verwendete Version
·       das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem
·       die Website, von welcher das System des Nutzers auf unsere Website gelangt
·       die Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
·       das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf unsere Website
·       die Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse) des Nutzers
·       den Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
·       sonstige ähnliche Daten und Informationen

2.      Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der übermittelten Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3.      Zweck der Datenverarbeitung

Der Server, auf dem die Website betrieben wird, wertet von diesen Daten die IP-Adresse aus, um die Anfrage technisch bearbeiten zu können und die Antwort an das anfragende System zurückliefern zu können. Darüber hinaus werden von der Website das Betriebssystem sowie der verwendete Browsertyp und die Version ausgewertet, um zu entscheiden, ob die mobile Version oder die Desktop-Version der Website ausgeliefert werden muss. Der Provider behält sich eine Prüfung der Log-Dateien vor, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung vorliegen.

4.      Dauer der Speicherung

Die gespeicherten Daten werden nach 7 Tagen automatisch gelöscht. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt.

5.      Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Log-Dateien ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Es besteht folglich keine Widerspruchsmöglichkeit.

IV.      Verwendung von Cookies

1.      Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Browser auf Ihrem Endgerät zur Speicherung von bestimmten Informationen abgelegt werden. Beim nächsten Aufruf unserer Website mit demselben Endgerät werden die in Cookies gespeicherten Informationen an unsere Website oder an eine andere Website, zu der das Cookie gehört, zurückgesandt.

Durch die im Cookie gespeicherten und zurückgesandten Informationen erkennt die jeweilige Website, dass Sie diese mit dem Browser Ihres Endgeräts bereits aufgerufen und besucht haben. Diese Informationen nutzen wir, um Ihnen die Website gemäß Ihren Präferenzen optimal anzeigen zu können.

2.      Zustimmung zur Verwendung von Cookies

Cookies, die nicht unbedingt erforderlich sind, um die Dienste auf dieser Website zur Verfügung zu stellen, werden erst nach Ihrer Einwilligung verwendet. Indem Sie auf Grundlage eines von uns auf der Website erteilten Hinweises („Cookie-Banner“) eine Einwilligung zur Verwendung von Cookies erteilt haben, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Unter der Schaltfläche „Cookie-Einstellungen“ können Sie Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies jederzeit individuell anpassen, indem Sie einzelne Cookie-Kategorien aktivieren oder deaktivieren.

3.      Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Wenn Sie auf Grundlage eines von uns auf der Website erteilten Hinweises („Cookie-Banner“) eine Einwilligung zur Verwendung von Cookies erteilt haben, richtet sich die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung unbedingt erforderlicher Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Wenn keine Einwilligung angefordert wird, stellt unser berechtigtes Interesse (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb dieser Website) im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage für die Nutzung der Cookies dar.

4.      Zweck der Datenverarbeitung

Unbedingt erforderliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Dies gilt etwa für das Merken von Eingabe- und Suchbegriffen. Diese Art von Cookies wird ausschließlich von dem Provider der Website verwendet (First-Party-Cookie) und sämtliche Informationen, die in den Cookies gespeichert sind, werden nur an diese Website gesendet.

Funktionale Cookies ermöglichen dieser Website, bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen und Informationen zu speichern, die vom Nutzer eingegeben wurden, beispielsweise bereits registrierte Namen oder die Sprachauswahl. Damit werden verbesserte und personalisierte Funktionen gewährleistet. Diese Cookies sammeln und speichern ausschließlich anonymisierte Informationen.

Performance-Cookies sammeln Informationen darüber, wie diese Websites genutzt wird, um darauf basierend deren Attraktivität, ihren Inhalt und ihre Funktionalität zu verbessern. Wir erfassen z.B. die Anzahl der Zugriffe auf eine Seite, die Anzahl der aufgerufenen Unterseiten, die auf der Website verbrachte Zeit und die Reihenfolge der besuchten Seiten. Die übermittelte IP-Adresse Ihres Rechners wird automatisch anonymisiert und ermöglicht keinen Rückschluss auf den einzelnen Nutzer.

Marketing-Cookies stammen unter anderem von externen Werbeunternehmen und werden verwendet, um Informationen über die vom Nutzer besuchten Websites zu sammeln, um z.B. zielgruppenorientierte Werbung für den Benutzer zu erstellen.

5.      Dauer der Speicherung
Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nur für die Dauer der aktuellen Sitzung, also bis zum Beenden des Browsers, auf Ihrem Endgerät abgelegt und danach automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen.

6.      Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Verwendung von funktionalen, Performance- und Marketing-Cookies jederzeit widersprechen, indem Sie Ihre Cookie-Einstellungen entsprechend anpassen.
Sie können Cookies generell (inklusive der unbedingt erforderlichen Cookies) in Ihrem Browser deaktivieren oder löschen; wie dies funktioniert, wird in der Hilfe-Funktion Ihres Browsers beschrieben. Eine generelle Deaktivierung von Cookies kann gegebenenfalls zu Funktionseinschränkungen dieser Website führen.

V.        Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon oder Post

1.      Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Sie können mit uns auf verschiedenen Wegen in Kontakt treten: über die auf unserer Website bereitgestellte E-Mail-Adresse, per Telefon oder Post. In allen Fällen werden die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten (Vor-/Nachname, E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer) gespeichert und verarbeitet. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Anliegens und eventueller Anschlussfragen verwendet.

2.      Sicherheitshinweis

Der Provider unserer Website sichert unsere Webseite durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, unberechtigten Zugriff, unberechtigte Veränderung oder unberechtigte Verbreitung Ihrer Daten ab. Ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren ist praktisch trotz aller Sorgfalt jedoch nicht in jedem Fall möglich. Da bei der Kommunikation per E-Mail die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden kann, empfehlen wir zur Übermittlung von vertraulichen Informationen den Postweg.

3.      Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Kontaktaufnahme per E‑Mail, Telefon oder Post übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung des an uns gerichteten Anliegens haben.

Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

4.      Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der mitgeteilten personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Hieran liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

5.      Dauer der Speicherung

Die Daten werden so lange gespeichert wie es für die Bearbeitung Ihres Anliegens und für den Fall von Anschlussfragen erforderlich ist.

6.      Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen (Widerspruchsrecht). In einem solchen Fall kann die Bearbeitung Ihres Anliegens nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

VI.      TLS-Verschlüsselung der Webseiten

Diese Website nutzt eine TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen dies daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem kleinen Schloss-Symbol in der Adresszeile Ihres Browsers.

Für die Verschlüsselung nutzen wir den kostenlosen Dienst “Let’s Encrypt”. Durch die Zertifikate können wir eine sogenannte Transportverschlüsselung anbieten, die die Kommunikation zur Webseite vor dem Zugriff unbefugter Dritter schützt.

VII.    Hinweise zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Google Analytics

1.      Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland limited. Wenn der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes oder der Schweiz sitzt, dann erfolgt die Google Analytics Datenverarbeitung durch Google LLC. Google LLC und Google Ireland Limited werden nachfolgend "Google" genannt. Bei der Verwendung von Google Analytics wird die Datenverarbeitung technisch durch Jimdo erbracht. Insoweit wird hiermit auf die Datenschutzhinweise von Jimdo verwiesen. Die Jimdo GmbH (Jimdo GmbH, Stresemannstrasse 375, 22761 Hamburg [email protected]) sowie der Betreiber dieser Website tragen eine gemeinsam Verantwortung für die Datenverarbeitung in Zusammenhang mit Google Analytics auf dieser Website.

Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf dem verwendeten Gerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Seitenbesucher ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.

Google Analytics wird ausschließlich mit der Erweiterung "_anonymizeIp()" auf dieser Website verwendet. Diese Erweiterung stellt eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicher und schließt eine direkte Personenbeziehbarkeit aus. Durch die Erweiterung wird die IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA zuvor gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von dem entsprechenden Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

2.      Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch Jimdo ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung dieser Website, der Analyse der Benutzung der Website und der Anpassung der Inhalte, die durch die Bereitstellung der Statistikfunktionen von Jimdo ermöglicht wird.
Google übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit. a in Verbindung mit Art. 6 Abs 1 lit. a DSGVO. Sie wurden bereits vor Erteilung Ihrer Einwilligung informiert, dass die USA über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau verfügt. Insbesondere können US-Sicherheitsbehörden auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der Europäische Gerichtshof hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss (Privacy Shield) für ungültig erklärt.

3.      Zweck der Datenverarbeitung

Im Auftrag von Jimdo und des Website-Betreibers wird Google die anfallenden Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen Jimdo und dem Website-Betreiber gegenüber zu erbringen.

4.      Einwilligung in die Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland

Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse dürfen grundsätzlich personenbezogene Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeitet werden. Die Datenübermittlung darf hiernach vorgenommen werden, wenn die Europäische Kommission im Wege eines Beschlusses im Sinne des Art. 45 Abs. 1, 3 DSGVO festgestellt hat, dass in dem betreffenden Drittland datenschutzrechtlich ein angemessenes Schutzniveau geboten wird. Die Europäische Kommission bescheinigt Drittländern durch solche sogenannte Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem anerkannten Standard im Europäischen Wirtschaftsraum vergleichbar ist (eine Liste dieser Länder sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse erhalten Sie hier: http://ec.europa.eu/justice/data-protection/international-transfers/adequacy/index_en.html).

Soweit vorliegend in Ausnahmefällen ein Datentransfer zwischen den USA und der EU stattfindet, ist darauf hinzuweisen, dass für die USA nicht ein solcher Angemessenheitsbeschluss besteht. Daher müssten grundsätzlich anderweitige geeignete Garantien dafür bestehen, dass der Datenschutz ausreichend in den USA gewährleistet ist. Möglich wäre dies im Allgemeinen über bindende Unternehmensvorschriften, Standardvertragsklausen der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten, Zertifikate oder anerkannte Verhaltenskodizes.

Google hat sich zwar entsprechender Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission unterworfen, US-Unternehmen sind dennoch dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss. Es kann ferner sein, dass Sie Ihre Auskunftsrechte gegenüber Google nicht nachhaltig geltend machen bzw. durchsetzen können. Ferner entsprechen die technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutze personenbezogener Daten bei Google quantitativ und qualitativ gegebenenfalls nicht vollumfänglich den Anforderungen der DSGVO.

Es besteht damit die Möglichkeit, dass die von Google eingesetzten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission keine hinreichenden Garantien im Sinne des Art. 46 Abs. 2 lit. a DSGVO darstellen.

Indem Sie in die Datenerhebung durch Google Analytics einwilligen, stimmen Sie der hier dargestellten Datenübermittlung ausdrücklich zu, wobei Sie vorstehend über die möglichen Risiken derartiger Datenübermittlungen ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien unterrichtet wurden.

Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Durch einen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

5.      Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung durch Google Analytics kann verhindert werden, indem der Seitenbesucher die Cookie-Einstellungen für diese Website anpasst. Der Erfassung und Speicherung der IP-Adresse und der durch Cookies erzeugten Daten kann außerdem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Das entsprechende Browser-Plugin kann unter dem folgenden Link heruntergeladen und installiert werden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Der Seitenbesucher kann die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Webseite verhindern, indem er auf folgenden Link klickt. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung der Daten beim Besuch dieser Website verhindert.

Wurde der Link geklickt: Der Seitenbesucher hat der Erfassung von Daten mittels Google Analytics auf dieser Webseite aktiv widersprochen.

Nähere Informationen zu den Google Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden sich unter den Google Analytics Bedingungen bzw. unter der Google Analytics Übersicht.

6.      Dauer der Speicherung und weitere Informationen

Die gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z.B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 50 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung sowie weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre erhalten Sie bei: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: http://google.com/analytics/terms/de.html sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

VIII.  Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

  • Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen durch uns verarbeitet werden. 
  • Ebenso haben Sie das Recht, die Berichtigung ihrer personenbezogenen Daten oder deren Vervollständigung zu verlangen.
  • Sie haben unter bestimmten Umständen das Recht zu verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten gelöscht werden.
  • Sie haben unter bestimmten Umständen das Recht zu verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wird.
  • Sie können Ihre Einwilligung in die Verarbeitung und Verwendung Ihrer Daten vollständig oder teilweise jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
  • Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
  • Sie haben auch das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die gesetzlichen Bestimmungen verstößt.


IX.      Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO  erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Abs. 4 DSGVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

X.        Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

XI.      Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
1.     für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem
        Verantwortlichen erforderlich ist,
2.     aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der
        Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene
        Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten
        Interessen enthalten oder
3.     mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO  beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder lit. g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

XII.    Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Ihnen steht das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO  verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

XIII.  Geltendmachung Ihrer Rechte gegenüber dem Verantwortlichen

Sie können Ihre Rechte zu jeder Zeit schriftlich oder telefonisch geltend machen. Bitte wenden Sie sich an:

Deutscher Verband Frau und Kultur,
Gruppe Dortmund e.V.
c/o Elke Cronau
Kaiseradlerweg 26
44229 Dortmund
Telefon: +49 231 136200
E-Mail: [email protected]